Was ist Adipositas ?
Das Normalgewicht eines Menschen errechnet sich aus dessen Körpergröße in cm minus 100 (Broca-Zahl)
Bei Frauen müssen von diesem Wert noch 15%, bei Männern noch 10% abgezogen werden.
So ergibt sich das Idealgewicht.
Übergewicht ist nun die Differenz zwischen dem aktuellen Gewicht und dem Idealgewicht.
BMI (= Body Mass Index)
Zusätzlich lässt sich das Gewicht in Verhältnis setzen zur Körpergröße. Dieses wird dann als "Body Mass Index" bezeichnet.
Der ideale BMI liegt zwischen 20 und 25 kg/m2.
Beispielsrechnung BMI bei einem 170 cm großen und 130 kg schweren Menschen.:
Berechnungsformel:
Größe zum Quadrat 1,70 m x 1,70 m = 2,89 m² Gewicht durch Größe² 130 kg : 2,89 m² = BMI 44,9


Gewichtsverteilung nach BMI
Übergewicht und Adipositas wird orientierend am BMI eingeteilt in drei Gruppen:
- BMI 25 – 30 Übergewicht
- BMI 30 – 35 Adipositas Grad 1
- BMI 35 - 40 Adipositas Grad 2
- BMI > 40 Adipositas Grad 3 = morbide Adipositas
Der Taillenumfang
Eine weitere wichtige Größe ist der Taillenumfang.
Der Taillenumfang alleine sagt viel über das zu erwartende Krankheitsrisiko aus.
Er sollte bei:
Frauen < 80 cm und bei Männern < 94 cm liegen.
Setzt man nun den Taillenumfang in Verhältnis zu Hüftumfang, so resultiert eine Zahl, die als WHR (waist-hip-ratio) bezeichnet wird. Hieraus kann man den Fettverteilungstyp erkennen:
Bei der Apfelform (androide Fettverteilung) findet sich vor allem im Bauchbereich eine Fettvermehrung. Bei der weiblichen Birnenform (gynoide Fettverteilung) ist die Hüfte breiter als die Taille und eine Fettvermehr-ung findet sich vor allem im Hüft-, Gesäß- und Oberschenkelbereich.
Erhöhtes Krankheitsrisiko für Frauen WHR > 0,85 Erhöhtes Krankheitsrisiko für Männer WHR > 1,0